Startseite
©Hadrian/Shutterstock.com
Hotel Aufschrift

Hotelsterne: Das bedeuten die fünf Kategorien

Um eine passende Unterkunft für Eure nächste Reise zu finden, hilft es meist, sich durch die Bewertungen und Weiterempfehlungen zu klicken oder die Beschreibung der Zimmer- und Hotelausstattung zu checken. Das wichtigste Klassifizierungsmerkmal sind zunächst immer die Hotelsterne, mithilfe derer Ihr auf einen Blick Auskunft über den Standard und Komfort einer Unterkunft bekommt.

Ihr wisst nicht so recht, welche Ausstattung und Dienstleistung hinter den jeweiligen Kategorien stecken oder seid verwirrt, weil Euch in einigen Ländern auch mehr als die üblichen 5 Sterne begegnen? In diesem Artikel haben wir eine Übersicht für Euch zusammengestellt, die Ihr bei Euer nächsten Hotel-Buchung zu Rate ziehen könnt.

Allgemeines – Stern ist nicht gleich Stern

Grundsätzlich werden Sterne vergeben, um die Leistungen, die ein Hotel anbietet, zu kategorisieren. Dazu zählen unter anderem Qualität und Serviceleistung, aber auch die Ausstattung von Zimmer, Eingangs- und Empfangsbereich sowie die Infrastruktur, die ein Hotel gewährleisten kann. Da es allerdings kein einheitliches internationales Zertifikat gibt, können die Sterne-Kategorien in den unterschiedlichen Ländern stark voneinander abweichen. So ist eine Hotelbewertung in einigen Ländern obligatorisch, in anderen Ländern dagegen besteht keine Pflicht, sich an Kategorisierungen zu halten.

Auch ein vergleichsweise schlichtes Zimmer kann die vorgaben für hohe Sternwertungen erfüllen. ©GALERIA via 5vorFlug

Dieser unterschiedliche Umgang mit der Vergabe von Kategorien hängt auch mit den Erwartungen der jeweiligen Nationalitäten zusammen. So legen einige Nationen beispielsweise mehr Wert auf zusätzliche Angebote wie Restaurants im Hotel, für andere Gäste kann dagegen die Größe des Bettes an erster Stelle stehen. Daraus resultiert, dass die Kategorien in vielen Ländern unterschiedlichen Komfort, Service oder Dienstleistungen beinhalten. Grundsätzlich gilt jedoch für alle Länder: Je höher die Sternanzahl, umso mehr Kriterien sind erfüllt.

Im Jahr 2009 gründeten die Hotelverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Tschechien und Ungarn die „Hotelstars Union“, für die ein gemeinsames Klassifikationssystem bestimmt wurde. Dazu gehören mittlerweile außerdem die Länder Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein, Malta, Dänemark und Griechenland. Die Regelung der Hotelstars Union beinhaltet beispielsweise die Vergabe von lediglich fünf Kategorien, die regelmäßige Kontrolle des Betriebs und eine gewisse Sauberkeit.

Ein Mindestmaß an Service und Sauberkeit sind Grundvoraussetzung für die Hotelstars Union. ©Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com

Hotelklassifizierung in Deutschland

Im Folgenden haben wir Euch eine Übersicht zusammengestellt, die die Kriterien der fünf Kategorien nach dem Standard der Hotelstars Union beschreiben. Die Hotelklassifikation in Deutschland wird vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) durchgeführt. In Deutschland entscheidet jeder Betrieb selbst, ob er an der Klassifizierung teilnehmen möchte. Allerdings müssen alle Betriebe einen eindeutigen Hotelcharakter aufweisen. Innerhalb der Kategorien kann zusätzlich die Bezeichnung Superior vergeben werden. Diese umfasst Hotels mit deutlich mehr Punkten als erforderlich sind.

Ein 3* Hotel-Zimmer kann – zumindest theoretisch – allgemein besser sein, als in einem 4* Hotel. Solche Hotels bekommen den Titel „Superior“. ©Dragon Images/Shutterstock.com

Die Klassifizierung basiert auf einem Erhebungsbogen, der vom Hotelier auszufüllen ist und anschließend überprüft wird. Nachdem der Betrieb in eine der fünf Kategorien eingeteilt wurde, hat die Klassifizierung eine Gültigkeit von drei Jahren. Ihr seht also, dass die Vergabe regelmäßig aufgefrischt wird. Zusätzlich werden die Betriebe regelmäßig kontrolliert. Die folgenden Punkte sind lediglich ein Auszug aus den Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung:

Ein Stern

Hier ist ein Beispiel für ein „null Sterne“ Hotel. Dank Leselampen aber zumindest „superior“.  ©Claudio Baeggli/Null Stern

Zwei Sterne

Erst ab zwei Sternen könnt Ihr sicher sein, dass Ihr mit Karte bezahlen könnt. ©Kamil Macniak/Shutterstock.com

 Drei Sterne

Sitzecken am Tresen und 24 Stunden lang Empfangsservice? Erst ab drei Sternen garantiert. ©Travador

Vier Sterne

Erst ab vier Sternen sind zum Beispiel Sesselecken oder Couches im Zimmer Standard. ©Travelcircus

Fünf Sterne

Wagenmeisterservice oder Laptop/Tablet auf Wunsch? Pflicht für ein fünf Sterne Hotel. ©Hollywood Media Hotel Berlin

Mit unserer Erläuterung der Hotelsterne habt Ihr Lust bekommen, Euch gleich das nächste Hotel auszusuchen? Dann klickt Euch durch unsere Hotel Schnäppchen und schaut, ob das passende Angebot für Euch dabei ist. Wenn Ihr die neuesten Angebote direkt auf’s Smartphone bekommen wollt, dann meldet Euch für unseren Deal Alarm oder Newsletter an und verpasst keine Deals mehr! Oder  werft einen Blick auf unsere Hotelgutscheine.

Brandneue Hotels

Kroatien

Thailand

Griechenland

Ägypten

Malediven

Türkei

* Hinweis: Bei allen Links im Reisemagazin und Newsbereich, die wir mit einem Stern (*) markiert haben, erhalten wir eine Provision bei einem Klick auf den Link oder wenn eine Buchung darüber abgeschlossen wird. Für Euch entstehen dadurch keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Die mobile Version verlassen