Startseite
Silvester Feuerwerk Rosa

Böllerverbot 2024: Wo darf an Silvester in Deutschland geböllert werden und wo nicht

Bald ist es wieder so weit. Wieder geht ein Jahr zu Ende und die Silvesternacht steht bevor, die entweder laut und bunt oder ruhig und gemütlich in kleinem Kreise gefeiert wird. In welchen deutschen Städten 2024 ein Böllerverbot für Raketen und Feuerwerkskörper jeglicher Art gilt, darüber informieren wir Euch in diesem Artikel – für einen gelungenen Jahreswechsel.

Wo darf in der Silvesternacht geknallt werden? Erfahrt es hier! ©Per Bengtsson/Shutterstock.com

Böllerverbot 2024 – das sind die Regeln

Hinweis: Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 (Kleinfeuerwerk) in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Schlössern, Burgen, Tierparks, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist generell untersagt.

Wie auch im letzten Jahr besteht 2024 kein allgemeines Böllerverbot an Silvester in Deutschland. Die Entscheidung über ein Knallverbot in der Silvesternacht liegt bei den Städten und Landkreisen selbst, sodass Ihr zum Jahreswechsel mancherorts mit einem Feuerwerksverbot in sogenannten Böllerverbotszonen rechnen müsst.

Andere Städte und Regionen hingegen erlauben dieses Jahr das Mitführen und Abbrennen von Silvesterfeuerwerk ohne Einschränkung. Welche das sind, erfahrt Ihr jetzt.

Wo Böllern ohne Einschränkung erlaubt ist

In diesen Städten und Bundesländern in Deutschland ist das Knallen und Anzünden von Feuerwerkskörpern ohne Einschränkungen erlaubt, das heißt, hier wurden aktuell keine Verbotszonen bekannt gegeben:

Wo ist Feuerwerk an Silvester verboten

Einige deutsche Städte haben schon länger ein generelles Verbot von Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht vom 31. Dezember bis zum 01. Januar durchgesetzt. Dies betrifft vor allem Orte, an denen Umweltverschmutzung, Tierschutz, erhöhte Feinstaubwerte, Lärm, Brandgefahr oder der Schutz von denkmalgeschützten Gebäuden eine Rolle spielen.

Aufgrund der zunehmenden Brandgefahr wurde 2009 offiziell das Zünden sämtlicher Pyrotechnik in der Nähe von Fachwerkhäusern, Kinder- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und Kirchen sowie an Orten mit denkmalgeschützten Gebäuden verboten. Wer auf die Idee kommt, trotz Feuerwerksverbot zu böllern, muss mit einer Geldstrafe bis zu 50.000 Euro rechnen.

Wenn die laute Böllerei und große Menschenansammlungen eh‘ nicht Euer Ding sind, dann erwartet Euch an diesen Orten eine garantiert böllerfreie Silvesternacht.

Baden-Württemberg

Hier ist Böllern verboten. Dafür findet 2024 auf dem Stuttgarter Schlossplatz eine Silvesterparty mit Lasershow statt. ©LaMiaFotografia/Shutterstock.com

Bayern

Am Marienplatz in München ist das Böllern auch 2023 verboten. ©Valentina Zhi/Shutterstock.com

Berlin

In Berlin gibt es 2024 insgesamt drei Böllerverbotszonen. Diese umfassen den Alexanderplatz, den Steinmetzkiez in Schöneberg, einen Teil der Sonnenallee sowie die angrenzenden Nebenstraßen in Neukölln. Ebenso ist das Zünden von Feuerwerkskörpern am Brandenburger Tor verboten. Nur das Mitführen von Feuerwerkskörpern der Kategorie F1 (Kleinstfeuerwerk wie Knallerbsen) ist erlaubt.

Wie wäre es mit einer Silvesterfeier in der Hauptstadt? ©SP-Photo/Shutterstock.com

Wo und wie in Berlin der Jahreswechsel gefeiert wird, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Silvester in Berlin

Hamburg

Für Hamburg gilt in diesem Jahr: Es darf geböllert werden, außer in der Innenstadt, insbesondere in den Straßen Jungfernstieg, Neuer Jungfernstieg, Lombardsbrücke, Ballindamm und Reesendamm sowie am Rathausmarkt.

Auch in Hamburg dürfen mancherorts keine Silvesterknaller gezündet werden. ©m.mphoto/Shutterstock.com

Ihr möchtet Silvester mit Eurem Hund ohne Feuerwerk verbringen? Die Center Parcs sind garantiert feuerwerksfrei! Hier findet Ihr schöne Unterkünfte, die Hunde willkommen heißen.

Hundefreundliche Unterkünfte bei Center Parcs*

Bremen

Seit 2010 ist in Bremen das Anzünden von Pyrotechnik im Zentrum der Hansestadt verboten. Diese Entscheidung wurde vor allem zum Schutze des zum Weltkulturerbe gehörenden Rathauses getroffen. In Bremen gibt es drei der sogenannten Verbotszonen: Der Marktplatz um das Rathaus herum (inkl. Schnoor sowie Schlachte zwischen Teerhofbrücke und Bürgermeister-Smidt-Brücke), der gesamte Hafen sowie der Flughafen inklusive einem Umkreis von 1,5 Kilometern.

Zusätzlich darf seit 2024 aus Tierschutzgründen auf Ackerflächen und Wiesen rund um Bremen kein Feuerwerk gezündet werden.

Schleswig Holstein

Hessen

+++ Vielerorts ist 2024 in Hessen und Baden-Württemberg mit Einschränkungen und Ausweitungen der Böllerverbotszonen aufgrund der Afrikanischen Schweinepest zu rechnen. Sobald es hierzu Updates gibt, informieren wir Euch in diesem Artikel. +++

In der hessischen Hauptstadt sind Feuerwerkskörper grundsätzlich erlaubt, außer am Eisernen Steg und an großen öffentlichen Plätzen in der Innenstadt. ©Katharina Henning/Shutterstock.com

Nordrhein-Westfalen

Silvester in Düsseldorf? Ja. Aber nicht in der Altstadt! ©Daniel Pahmeier/Shutterstock.com

Niedersachsen

Seit 2016 ist das Abfeuern von Böllern und Raketen in der Göttinger Innenstadt verboten. Nachdem es im Jahr 2018 an Silvester zu gefährlichen Situationen am Jonaplatz gekommen war, gilt das Verbot in diesem Jahr auch für das Gelände drumherum.

Auch Hannover verbietet die Knallerei in Teilen der Innenstadt: rund um den Opernplatz über den Kröpcke, von der Karmarschstraße bis zum Platz der Weltausstellung, von der Georgstraße bis zum Steintor, in der Bahnhofstraße, am Ernst August- und am Raschplatz gilt ein Böllerverbot.

In den großen Städten Niedersachsens bleibt es auch 2024 bei Wunderkerzen und Luftschlangen. ©Shyvoronkova Kateryna/Shutterstock.com

Thüringen

Rheinland-Pfalz

Feinstaub: Für wen ist er gefährlich?

2021 gab es ein generelles Verbot von Feuerwerkskörpern an Silvester, in erster Linie um die Krankenhäuser in Zeiten der Corona-Pandemie nicht noch mehr zu belasten. Auch die erhöhten Feinstaubwerte in der Silvesternacht stellen ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Risiko für einige Personengruppen dar.

Ein Feuerwerk, wie es an Silvester stattfindet, bläst in wenigen Stunden sage und schreibe 5.000 Tonnen Feinstaub in die Luft. Das entspricht laut der Deutschen Umwelthilfe 16 Prozent der jährlich im Straßenverkehr entstehenden Feinstaubmenge.

In unmittelbarer Nähe von Alten- und Pflegeheimen ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Klasse F2 verboten. ©Kristo-Gothard Hunor/Shutterstock.com

Mit Feinstaubbelastung ist nicht zu spaßen. Dabei handelt es sich nämlich um einen Luftschadstoff, der nicht nur für gesundheitlich vorbelastete Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen gefährlich werden kann, sondern auch für Schwangere und Kinder.

Ohne ein Feuerwerksverbot in einigen Innenstädten Deutschlands müssten diese Personengruppen für ihr gesundheitliches Wohl die Stadt verlassen oder in ihren Wohnungen bleiben. Professionell organisierte Feuerwerke von qualifizierten Veranstaltern außerhalb der Stadtzentren wären eine Option, so der Vorschlag der DUH.

Alternativen zu Feuerwerk und Böllern

Die Faszination für Feuerwerke und Silvesterknaller lässt sich aus verschiedenen Faktoren ziehen. Wenn es Euch dabei vorrangig um schön anzusehende Lichter, statt um den lauten Knall geht, dann gibt es mittlerweile durchaus Alternativen zum klassischen Feuerwerk.

Die vermutlich spektakulärste Alternative sind Drohnen-Shows, bei denen hunderte bis tausende von leuchtenden Drohnen Bilder, 3D-Modelle und Animationen am Himmel erzeugen. So geschehen etwa beim Altstadtfest in Frankfurt am Main 2019:

In der Zwischenzeit sind die Drohnen-Shows natürlich ein ganzes Stück aufwendiger und beeindruckender geworden. Vor allem die USA und der asiatische Raum sind für teils überragende Lichterspektakel bekannt, die sich gegenseitig regelmäßig übertreffen. Passend zur Weihnachtszeit wurde in den USA etwa kürzlich ein komplettes Pfefferkuchendorf mit 5.000 Drohnen erzeugt.

Doch in der chinesischen Stadt Shengzhen wurde ebenfalls noch in diesem Jahr eine Show mit ganzen 10.000 blinkenden Fliegern gestartet. Diese wurde übrigens von nur einem einzigen Laptop aus gesteuert! Werft hier einen Blick auf die beiden Rekord Shows:



Vor allem die Pokémon Company ist dafür bekannt, regelmäßig Drohnen-Shows auf ihren Events zu starten, die vor allem Kinder und Familien begeistern. So wurde etwa im September 2024 im Rahmen des Pokémon GO Events „Pikachus Reise nach Indonesien 2024“ eine spektakuläre Show in Jakarta um die weltberühmten Taschenmonster gespielt.

In Deutschland können die Drohnen-Shows Feuerwerke derzeit noch nicht wirklich ablösen. Da noch kein breites Feuerwerksverbot herrscht, ist die Gefahr für getroffene und abstürzenden Drohnen vielerorts zu hoch. Stattdessen wurde in Berlin bereits 2023 und 2024 eine Show im Vorfeld der Neujahrszeit gestartet, um auf Lichtershows als Alternative zum Böllern aufmerksam zu machen. In Stuttgart wird 2024 zum Beispiel eine Lasershow am Schlossplatz stattfinden. Trotzdem ist auch ein Urlaub über Silvester in einem anderen Land selten eine schlechte Idee. Also warum nicht gleich dabei eine wunderschöne Drohnenshow mitnehmen?

Das könnte Euch auch interessieren

Ihr wollt mehr spannende Fakten rund um Silvester oder sucht nach Ideen für Eure Silvesterfeier? Dann schaut bei unserem Artikel zu Silvester in Zahlen vorbei. Weitere Silvester Artikel gibt es hier:

Damit Ihr immer auf dem neuesten Stand bleibt, haben wir hier die beliebtesten Rabatt-Gutscheine und Kreditkarten im Überblick für Euch:

Gutscheine

Gutscheine

Kreditkarten

Kreditkarte

Autor: Yulia

Yulia ist nicht nur für gute Stimmung im Office, sondern auch für erstklassigen Content rund ums Reisen bekannt. Oben auf Ihrer Liste zu finden sind vor allem Städtetrips, die ihre Leidenschaft für Kunst, Kultur & Gastronomie vereinen.
Die mobile Version verlassen